|  | 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
		
			
		
			
		
			
			
				
					
					
		
						
					
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
		
		
			
	
		
	
		| Presseinformationen und Bildmaterial 
 
 
 |  
		|  |  
		
	
		| Neue Medien machen Sinn | Kontext INM: Performative Wissenschaft und Virealität 
 Eine Ausstellung im Rahmen des Forums Wissenschaft und Kunst des HMWK-Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
 Kuratiert von Michael Klein und Hans H. Diebner, Institut für Neue Medien, Frankfurt am Main.
 Im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit dem
  Forum Wissenschaft und Kunst des HMWK-Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Dauer: 09. März - 16. April 2011.
 Ort: HMWK Wiesbaden Rheinstr. 23-25.
 Vernissage: 08. März 2011 19.30 Uhr mit einer Sonifikations-Performance von Florian Grond
 
 
 |  
		|  |  
		
	
		|  |  
		|  
 
 | Hans H. Diebner und Sven Sahle Liquid Perceptron
 Reaktive Simulation, 2000
 Die Arbeit ist ein stark vereinfachtes Modell eines Gehirns, das auf äußere Reize reagiert. Die Bewegung der Rezipienten wird über eine Kamera als visueller Stimulus an das Modellgehirn weitergeleitet. Das simulierte Gehirn reagiert mit einer strukturierten Aktivität ähnlich dem realen Gehirn. Die Rezipienten können also ein Gehirn beim Beobachten beobachten.
 Download über Bildlink (1,2 MB 300 dpi JPG) Bildrechte: Hans H. Diebner / INM
 
 
 |  
		|  |  
		
	
		|  |  
		|  
 
 | Hans H. Diebner, Florian Grond, Lasse Scherffig Quantenspiegel
 Reaktive Video-Installation, 2005
 Die Arbeit greift Aspekte der ominösen Heisenbergschen Unschärferrelation der Quantenmechanik auf. Wie würde man sich im Spiegel sehen, wenn auf unserer makroskopischen Ebene Ort und Bewegung nicht gleichzeitig scharf zu messen wären? Der Quantenspiegel übersetzt die ?Geistererscheinungen? der Quantenmechanik auf einen menschlichen Wahrnehmungsmaßstab.
 Download über Bildlink (1,7 MB 300 dpi JPG) Bildrechte: Hans H. Diebner
 
 
 |  
		|  |  
		
	
		|  |  
		|  
 
 | Hans H. Diebner Endo Chaos
 Audio-visuelle Simulation, 2009
 Chaotische Attraktoren sind abstrakte Beschreibungen von Eigenschaften komplexer dynamischer Systeme wie etwa die Klimadynamik. Endo Chaos lässt einen Attraktor über der Antarktis schweben und erinnert metaphorisch an den bisher unverstandenen Klimaattraktor. Dem Beobachter wird ein subjektiver
 Blick von Innen in die komplexe Dynamik gewährt.
 Download über Bildlink (1,6 MB 300 dpi JPG) Bildrechte: Hans H. Diebner
 
 
 |  
		|  |  
		
	
		|  |  
		|  
 
 | Florian Grond hear and now
 Begehbare audio-visuelle Simulation, 2007
 Die Arbeit reflektiert Heraklits ?pantha rei? (alles fließt). Eine kreisförmige Bodenprojektion zeigt die Bahnen von Partikeln, die sich chaotisch aber determiniert vom Zentrum nach außen bewegen. In einem Prozess des Werdens und Vergehens formen sich Cluster, die am Kreisrand in nie gleicher Weise Stimmen von Fragewörtern in 12 Sprachen auslösen. Wir steigen in den gleichen Fluss und doch nicht den gleichen.
 Download über Bildlink (3,4 MB 300 dpi JPG) Bildrechte: Florian Grond
 
 
 |  
		|  |  
		
	
		|  |  
		|  
 
 | Institut für Neue Medien Visual Music Award
 Audiovisuelle Präsentation, 2007-2010
 Seit 2007 realisiert das INM-Institut für Neue Medien den ?Visual Music Award?. ?Augenmusik" ist eine dynamische Kunstform, in der die besondere Wirkung durch ein gleichberechtigtes Zusammenspiel des visuellen und des musikalischen Materials erfolgt. Der international einzigartige Kreativ-Award zeichnet besonders stimmige Gesamtkompositionen aus, die einen ganzheitlich multisinnlichen Anspruch belegen.
 Download über Bildlink (2,1 MB 300 dpi JPG) Bildrechte: cocoonclub / INM
 
 
 |  
		|  |  |