| Reale Entfernungen müssen nicht überbrückt 
        und Hindernisse nicht geebnet werden. Ist im neuen Medium der Weg also 
        obsolet geworden, so zeigt erst seine Abwesenheit bei einer Reihe von 
        virtuellen Orten, wie sehr ihm andere, wichtige Funktionen außer 
        der der Verbindung zukommen:   Es sind vor allem gestaltpsychologische Funktionen. Nach LYNCH ist 
        der Weg einer der konstituierenden fünf Grundelemente, die dem Betrachter 
        helfen, eine abstrahierte Karte des Ortes in seiner Erinnerung zu bilden, 
        die sogenannte 'Mental Map' (1).
 Jener elementare, lineare Archetyp steht als Symbol für den Wechsel 
        eines Ortes sowie für Bewegung und Dynamik und kann aus einer anderen 
        Perspektive gleichzeitig statische Grenze sein. Er soll deshalb auch im 
        Entwurf zitiert sein, nicht aber als Metapher dienen, sondern seine Funktionen 
        dahingehend erfüllen, Seh- und Orientierungsgewohnheiten der Nutzer 
        zu unterstützen.
 Die meisten virtuellen Orte versetzen den Besucher abrupt in die Szenerie. 
        Er ist mit einem Ort konfrontiert, der ihm keine Möglichkeit bietet, 
        individuell erschlossen zu werden. Entsprechend gering ist dann auch das 
        Maß an Identifikation, was zur Folge hat, daß der Anwesende 
        keine oder nur eine geringe emotionale Bindung zum Ort hat.
 Der Weg kann den Besuchern im Verlauf der Annäherung Gelegenheit 
        geben, die Dimensionen und Proportionen des Platzes zu erfassen. Vor allem 
        jedoch werden Wege durch die lineare Aufreihung der Ausstattungselemente 
        von 'Plug-In Plaza' bedingt. Der Betrachter muß sich nämlich 
        im rechten Winkel zur annähernd langgezogenen Gestalt des Platzes 
        nähern um die Ausstattungselemente gleichwertig wahrnehmen zu können.
 | 
        
          | 'Erschließung' Die Erschließungs- bänder treffen an- 
            nähernd im rechten Winkel auf den langgestreckten Platz. Vor 
            dem Be- sucher reihen sich die Funktions- elemente des virtuellen 
            Ortes auf.
 |  
          |  |  |