| Während die Weite des Platzes die Möglichkeit zur spontanen, 
      persönlichen Begegnung bietet, soll noch eine weitere, intimere Form 
      der individuellen Kommunikation ermöglicht werden. Hierfür sind 
      über den ganzen Platz sogenannte ‘Chat-Rooms’ verteilt (engl. to chat; 
      plaudern, schwatzen). Diese Konstrukte weisen eine teilweise geschlossene 
      Form auf. Sie bestehen aus vier konkaven, raumdefinierenden Ovalen und einer 
      Basisfläche und können ebenfalls als Projektionsflächen genutzt 
      werden. Im Inneren der linsenförmigen Gebilde befindet sich eine tischähnliche, 
      eingezogene Ebene in Form eines Kreises. Auf diesem Kreis können sämtliche 
      Informationen maschinenlesbarer Form eingeblendet werden, welche als Materialien 
      zur Diskussion oder Präsentation dienen.
 Die Chat-Rooms könnten zudem mit einigen dynamischen Parametern 
      ausgestattet sein. Je nach Anzahl der Teilnehmer dehnen sich die Gebilde 
      aus und beginnen zu steigen. So bieten die Räume immer eine der Teilnehmerzahl 
      angepaßte Dimension und der Besucher kann abschätzen, welche 
      – im Sinne von Teilnehmerzahlen – quantitative Bedeutung einem Diskussionsthema 
      zukommt, und dann am darunter befindlichen Info-Panel die Thematik einsehen.
 
   
       
 | 
         
          |   |   
          | Konkaves Element Vier konkave Elemente bilden einen linsenförmi- 
            gen Chat-Room. Im Innern können die Elemente als Projektionsflächen 
            dienen.
 |  
         
          | Bewegung Die Linsen heben sich von der Grund- fläche 
            ab und ne- hmen eine Höhe ein, die der Teilnehmer- zahl im Chat-Room 
            entspricht. Ein Informationspanel neben dem Gebilde zeigt das Thema 
            an.
 |   
          |  |  |