Logo INM
 
 
  Home / MITARBEITER/INNEN / Dr. Gerd Döben-Henisch /
 
 
 
Prof.Dr.phil Dipl.theol Gerd Döben-Henisch


Gerd Döben-Henisch

Engagement am INM
Mitbegründer des IfNM e.V. und Mitglied des Vorstandes| Gründer und Projektleiter von OKSIMO - Open Knowledge SImulation MOdeling (früher PlanetEarthSimulator, PES)

Kontakt
Tel.: ++49(0)69 25754000, E-Mail: office@inm.de
FH-Homepage von Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch


Professor an der FH Frankfurt für das Fach Informatik, mit besonderem Schwerpunkt Wissensrepräsentation und dynamische Modellierung. Zusammen mit KollegenInnen Gründung des multidisziplinärten Verbund-Studienganges Barrierefreie Systeme (BaSys) mit dem Masterprogramm Intelligente Systeme.
Ferner Mitarbeit an dem Masterprogramm High Integrity Systems (HIS). Seit Sept. 2005 auch ELearning-Beauftragter der Fachhochschule. Mai 2007 Zusammen mit anderen ProfessorenInnen Gründung des Frankfurter Zentrums für Demographischen Wandel (FZDW), stellv.geschäftsführender Direktor.

Zuammen mit Jens Heise im Frühjahr Gründung des PlanetEarthsimulator (PES)-Projektes als gemeinsames Projekt von FH Frankfurt und INM e.V. Frankfurt. Seit Wintersemester 2006 konnte eine erste Version der Software in verschiedenen Lehrveranstaltungen der FH eingesetzt und getestet werden. Da sich herausstellte, dass es einen Inhaber der Marke 'Planet Earth' mit weltweiter Geltung gibt, wurde im Sommer 2007 eine Namensänderung vorgenommen. Das Projekt heisst nun OKSIMO := Open Knowledge SImulation MOdeling. Neben einem grossen praktischen Anwendungspotential erweist sich diese Software auch als eine interessante Plattform für das Thema 'formale Methoden im Softwareengineering'. Von daher gewinnt es auch für den HIS-Master zunehmend Bedeutung für Forschungsprojekte in diesem Bereich. Insgesamt gab es bislang 14 Diplomarbeiten, die in den letzten 4 Jahren im Umfeld des OKSIMO (PES)-Projektes angefertigt worden sind.

Im Rahmen des Masterprogrammes Intelligente Systeme als Teil des Studienganges Barrierefreie Systeme konnte im WS2006 ein erster DFG-Zuschuss für ein neuartiges Projekt zum automatischen Erlernen von beliebigen Gebärdensprachen (GestureRob) gewonnen werden. Dadurch besitzt das Masterprogramm nun (seit Juli 2007) aufgrund der Zusammenarbeit mit der polytechnischen Universität Mailand Arm-Hand-Robotersysteme, die die Bewegungsmöglichkeiten menschlicher Arme und Hände weitgehend nachahmen können. In den nächsten Jahren werden nun die entsprechenden Programme zum automatischen Erlernen --und dann auch Übersetzen-- von beliebigen Gebärdensprachen im Rahmen eines eigenen Forschungsprojektes (GestureRob) entwickelt.

Zuvor aus dem INM heraus zusammen mit Dr. Joachim Hasebrook Gründung der Knowbotic Systems GmbH & Co KG. Knowbotic Systems entwickelte bis zur Marktreife Software für das Kompetenzmanagement in Unternehmen (Webbasiert, Client-Server) sowie sprachbasierte Dienste inklusive einer eigenen offenen Plattform (Corba, verteilt, C++, Integration der wichtigsten Hersteller von Spracherkennungs- und Sprachsynthesemodulen). Knowbotic Systems gewann 2001 den 1.Preis des Gründerwettbewerbs der Wirtschaftsförderung Frankfurt.

Davor Mitbegründer des neugegründeten Instituts für Neue Medien (INM e.V.) und dort Leiter des Knowbotic Interface Projektes (KIP)' am INM. Schwerpunkt des Projektes war die theoretische Analyse jener Bedingungen, die ein Computer erfüllen muss, um wie ein Kind beliebige natürliche Sprachen lernen zu können ('Blind's World I', 'Real Neuron'...). Dann Leiter des Bereichs 'Lernende Systeme' der Firma inm numerical magic GmbH (Frankfurt), auch eine Ausgründung des INM. In dieser Zeit u.a. Entwicklung eines neuen Neuronmodells zur Optimierung des Lernverhaltens neuronaler Netze. Bevor das INM 1994 neu gegründet wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städelschule-Instituts für neue Medien (Frankfurt).

Zuvor zwei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter des neugegründeten Centrums für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) der Ludwig Maximilians Universität (LMU) in München und zugleich EDV-Berater.

Von 1968 bis 1990 Mitglied des Jesuitenordens. Eine extrem spannende Zeit.

Beirat für die Sektion Computer-Semiotik der Deutsche Gesellschaft für Semiotik e.V. (DGS) sowie Senior Member des Institute of Electrical and Electronics Engineers, Mitglied (IEEE).



Publikationen
-  Doeben-Henisch, G., Wagner, M. "Model-Driven Architectures and Validation within Safety-Critical Systems Engineering: A critical Review", In: Proceedings of the IEEE AFRICON2007 Conference (Windhoek, Namibia) (Erscheint: Sept 2007).
-  Doeben-Henisch, G. "Reducing Negative Complexity by a Semiotic System", In: Gudwin, R., Queiroz, J., (Eds). Semiotics and Intelligent Systems Development. Idea Group Publishing, Hershey et al, chapt.xii, 2006.
-  Doeben-Henisch, G. "Reconstructing Human Intelligence within Computational Sciences: An Introductory Essay", In: Loula, A., Gudwin, R., Queiroz, J., (Eds). Artificial Cognition Systems. Idea Group Publishing, Hershey et al, chapt. iv, 2006.
-  Döben-Henisch, G. "Reinforcing the global heartbeat: Introducing the planet earth simulator project", In: M. Faßler & C. Terkowsky (Eds.), Die Zukunft des Städtischen [Urban fiction]. München, Germany: Wilhelm Fink Verlag, 2006.
-  Louwrence D. Erasmus, Gerd Doeben-Henisch, Charles P. Bodenstein , "A model of the RealNeuron", 2004, in: Proceedings of the IEEE AFRICON2004 Conference, pp.423-428; ISBN 0-7803-8605-1.
-  Doeben-Henisch, G., "The Planet Earth Simulator Project - A Case Study in Computational Semiotics", [2004] in: Proceedings of the IEEE AFRICON2004 Conference, pp.417-422, ISBN 0-7803-8605-1.
-  Gerd Döben-Henisch, Louwrence Erasmus, Joachim Hasebrook, "Knowledge Robots for Knowledge Workers: Self-Learning Agents connecting Information and Skills", in: Intelligent Agents and Their Applications (Studies in Fuzziness and Soft Computing, Vol. 98), L. C. Jain, Zhengxin Chen, Nikhil Ichalkaranje (eds.), Springer, New York, 2002, pp.59-79.
-  Doeben-Henisch, G., "Semiotic Machines", in: E.W.B.Hess-Lüttich et al. (eds) Signs & Space - Raum & Zeichen. An International Conference on the Semiotics of Space and Culture in Amsterdam, 1998, Gunter Narr Verlag, Tübingen, 1998, pp. 313-327.
-  Doeben-Henisch, G., "Digitaler Geist. Wissensproblem - Internet - Wittgensteinagenten - Evolution - Gotteserfahrungsmodelle", Essay, in: Gerd Nowak (ed), Charisma, Evidenz und Caritas, Festschrift zur interdiszipl. Arbeit des Lehrstuhls für Datenverarbeitung an der Ruhr-Universität Bochum unter Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Weber, Bochum 1997, ISBN 3-00-002194-9, pp. D01-D33.
-  Doeben-Henisch, G., "Sprachfähige intelligente Agenten und die Notwendigkeit einer philosophischen Theorie des Bewußtseins. Wissenschaftstheoretische und erkenntnistheoretische Überlegungen", 1996, in: B.BECKER/ Chr.LISCHKA/ J.WEHNER (eds), Kultur - Medien - Künstliche Intelligenz. Beiträge zum Workshop 'Künstliche Intelligenz - Medien - Kultur' während der 19.Jahrestagung für Künstliche Intelligenz (KI-95) 11.-13.September 1995 in Bielefeld, GMD-Studien Nr.290, GMD-Forschungszentrum Infomationstechnik GmbH, Sankt Augustin, pp.173-190.
-  Doeben-Henisch, G., "The BLINDs WORLD I. Ein philosopisches Experiment auf dem Weg zum digitalen Bewußtsein", In: K.Gerbel/ P.Weibel (eds.), Mythos Information. Welcome to the wired world. @rs electronica 95, Springer-Verlag, Wien, pp.227-244, 1995.
-  Doeben-Henisch, G., "Warum bin ich keine Maschine?. Thesen zur philosophischen Bestimmung des Mensch-Maschine Verhältnisses", Vortrag auf der 60. Akademiesitzung der Humboldt-Gesellschaft, 7.Mai 1994, Köln, in: Jahrbuch der Humboldt Gesellschaft, 1995, pp.83-93.
-  DÖBEN, Gerd, "Nichttheoreme. Eine logische Untersuchung unter Verwendung von Tableauerzeugungen und Reduktionsklassen", Peter Lang, Frankfurt - Bern - New York, 1990.

<  Zurück